Messrobotic für Ultraschall-Prüfungen
Effiziente Ultraschallprüfung durch digitale Zwillinge – von der Simulation direkt zur realen Messung. Mit einer innovativen Software zur Simulation und Testgenerierung auf Basis digitaler Zwillinge revolutionieren wir die Ultraschallprüfung: Ein robotergeführter Ultraschallsensor tastet automatisch 3D-Komponenten ab. Unsere RobSimulation-Software analysiert CAD-Daten des Bauteils, leitet automatisch die optimalen Messpunkte ab und erstellt daraus die vollständige Testaufgabe. Diese wird virtuell simuliert, optimiert und direkt in das Robotersystem eingespeist.
Effiziente Ultraschallprüfung durch digitale Zwillinge – von der Simulation direkt zur realen Messung
Die Herausforderung:
Die Ultraschallprüfung von Flugzeugkomponenten aus Verbundwerkstoffen ist komplex, zeitaufwendig und erfordert bislang aufwendige, manuelle Programmierung von Roboterbewegungen. Jede neue Komponente bedeutet einen hohen Planungs- und Inbetriebnahmeaufwand – ein klarer Engpass in der Qualitätssicherung.
Die Lösung:
Mit unserer innovativen RobSimulation-Software wird die Prüfaufgabe erstmals vollständig digital vorbereitet:
Aus den CAD-Daten der Bauteile werden automatisch die erforderlichen Messpunkte generiert. Die Software erstellt daraus einen digitalen Zwilling des Prüfprozesses, simuliert die optimale Roboterbewegung und überträgt die ermittelten Sequenzen direkt an das reale Robotersystem.
So entsteht ein nahtloser Übergang von der virtuellen Planung zur realen Ausführung – ohne manuelle Neuprogrammierung.
Die Ergebnisse:
- Vollautomatische Generierung und Simulation von Prüfabläufen
- Direkte Übertragung der optimierten Testsequenzen an den Roboter
- Virtuelle Inbetriebnahme mit realer Ausführung
- Deutlich reduzierte Prozesszeiten und Kosten
- Höhere Flexibilität und Qualität bei der zerstörungsfreien Prüfung
Mit RobSimulation sparen Sie Zeit, senken Kosten und steigern die Effizienz – von der digitalen Idee zur realen Messung.
Battenberg präsentiert auf der Airtec 2025 in Augsburg erstmals seine neue Messrobotic für Ultraschall-Prüfungen an Flugzeug-Verbundwerkstoffen– demonstriert an einer Hubschrauber-Schale
Besuchen Sie uns Battenberg ROBOTIC vom 22. - 24. Oktober am Stand N6500.

Vorteile
- REPRODUZIERBARE MESSMETHODEN führen zu validierbaren Messergebnissen
- WIRTSCHAFTLICH durch modulare, skalierbare Erweiterbarkeit auf viele Messaufgaben
- BEDIENERFREUNDLICH über eine schnelle und einfache graphische Programmierung
- KOSTEN- UND ZEITERSPARNIS durch Automatisierung, Simulation und Wiederholbarkeit
- FLEXIBEL über parametrisierbaren Aktionen zur Programmierung individueller Messabläufe
- VARIABEL in der exakten Ausrichtung der Messrobotic auf komplexe Prüfobjekte
Alle Anwendungen im Überblick
Für unsere internationale Kunden entwickeln und liefern wir seit über 40 Jahren Messroboter für vertrauensvolle Qualitätsprüfungen ihrer Produkte. Gefordert sind hochpräzises Messen, Analysieren und Bewerten der Produktspezifikationen und Charakteristika.
In der Anwendung werden damit Qualitätsbewertungen und Produktfreigaben im Auditverfahren sicherer und schneller durchgeführt, einhergehend mit erheblichen Kostensenkungen und Wettbewerbsvorteilen.
Alle Branchen im Überblick

Automotive
Battenberg Messrobotic prüft seit über 40 Jahren Fahrzeugkomponenten in Forschung, Entwicklung, Produktion und End-of-Line-Bewertungen. Die Ergebnisse dienen zur Ursachen-Wirkungs-Analyse und zur Qualitätsverbesserung. Die Anwendungsbereiche werden durch die Anforderungen des Lastenhefts, der Prüfaufgaben und Umweltbedingungen bestimmt.

Aviation

Medizin
Um Qualitäts- und Funktionalitätsstandards zu erfüllen, unterliegen Medizingeräte strikten Konformitätsbewertungen. Die Battenberg Messrobotic kommt bei der Validierung der Funktionsprüfungen zum Einsatz.

Lifestyle
Lifestyleprodukte sollen emotionale Kundenbindung schaffen und subjektive Erwartungen erfüllen. Die Battenberg Messrobotic misst physikalische Größen für haptische und optische Bewertungen.
Referenzkunden









































